506.ai Plattform 5.9.0 – August Update: Neue Websuche, Rollenerstellung für alle User, Handschrifterkennung & mehr
Der August bringt wieder einige spannende Neuerungen für unsere 506.ai Plattform – diesmal mit einem starken Fokus auf Websuche, Rollen und Dokumentenverarbeitung. Mit dem neuen Websuche-Modus, individuell anpassbaren Rollen für alle User, Handschrifterkennung sowie erweiterten API-Endpunkten entwickelt sich die 506.ai Plattform konsequent weiter – hin zu einer noch leistungsstärkeren und nahtlos integrierbaren KI-Lösung für Unternehmen.
Neue Websuche für fundierte Online-Recherchen
Der bisherige Google-Modus wurde durch den neuen Modus „Websuche“ ersetzt. Dieser ermöglicht eine deutlich tiefere und aktuellere KI-Recherche im Internet.
Die neue Websuche bietet Zugriff auf tagesaktuelle Informationen, aufbereitet für den direkten Einsatz in Analysen, Zusammenfassungen oder strategischen Entscheidungen. So werden Recherche und Weiterverarbeitung effizient in der 506.ai Plattform gebündelt – ohne Toolwechsel.
Rollenerstellung für alle User – bessere Ergebnisse & mehr Effizienz
Rollen können ab sofort von allen Usern erstellt, verwaltet und geteilt werden – nicht mehr nur durch Admins. Rollen bieten die Möglichkeit, die KI präzise auf spezifische Anforderungen abzustimmen – sei es für verschiedene Fachgebiete, konkrete Arbeitsabläufe oder unterschiedliche Kommunikationsarten.
Der Einsatz von Rollen ermöglicht eine höhere Qualität und Konsistenz der Ergebnisse – unabhängig vom Anwendungsfall, sei es bei der Beantwortung von Anfragen im Bereich Customer Support und Helpdesk oder bei der Erstellung kreativer Texte, u.v.m.
Verbesserte Verarbeitung von gescannten Dokumenten
– inklusive Handschrifterkennung
Die OCR-Funktion wurde umfassend überarbeitet, sodass gescannte Dokumente – egal ob Verträge, Buchseiten oder Formulare – nun schneller und präziser erkannt und in durchsuchbare, strukturierte Textformate umgewandelt werden.
Ein Highlight ist die integrierte Handschrifterkennung: Selbst handschriftliche Notizen oder Kommentare in PDFs werden zuverlässig extrahiert und stehen für die Weiterverarbeitung in der 506.ai Plattform zur Verfügung.
Unterstützung des Dateiformats RTF
Mit der neuen Version unterstützt die 506.ai Plattform nun auch RTF-Dateien (Rich Text Format). Damit erweitert sich die Liste der unterstützten Dateiformate erneut – für noch mehr Flexibilität bei der Arbeit mit bestehenden Dokumenten.
Verbesserter Abfragemodus mit Kontextverständnis
Der überarbeitete Abfragemodus berücksichtigt nun automatisch den Kontext laufender Konversationen in einem Chat. Dadurch verbessern sich insbesondere bei komplexen oder mehrteiligen Fragestellungen die Antwortqualität und Nachvollziehbarkeit deutlich.
Neue API-Endpunkte „transcribeMedia“ & „ocrMedia“
Zwei neue API-Endpunkte erweitern die Möglichkeiten bei der automatisierten Verarbeitung von Inhalten über die API und sind eine Ergänzung zum bestehenden Endpunkt “extractText”:
- “transcribeMedia” – Ausgabe von Transkripten aus Audio-Dateien (z. B. Interviews, Sprachmemos).
- “ocrMedia” – erkennt und extrahiert Text aus gescannten Dokumenten – auch handschriftlich
Weitere Informationen finden Sie hier in der API-Dokumentation: Zur API-Dokumentation
Bug Fixes & UX-Verbesserungen: Optimierte Benutzererfahrung
Neben den großen Neuerungen wurden zahlreiche kleinere UX-Verbesserungen und Bugfixes umgesetzt, um die Nutzung der 506.ai Plattform noch reibungsloser und intuitiver zu gestalten.
Die Beschreibungstexte der verschiedenen Modi wurden verkürzt und mit neuen Animationen versehen, um die Auswahl schneller und ansprechender zu machen. Zudem wurde das Menü oben rechts überarbeitet und bietet nun eine klarere Struktur für einen einfacheren Zugriff auf Datenspeicher und Rollen.
Fazit
Mit diesem Update erhält die 506.ai Plattform zahlreiche neue Funktionen, die den Einsatz im Unternehmenskontext noch vielseitiger und einfacher machen – von effizienter KI-Recherche über intelligente Dokumentenverarbeitung bis hin zur nahtlosen API-Integration.