Unterschied First Party und Third Party Cookies?

First Party Cookies werden von der besuchten Website gesetzt. Diese First Party Cookies können nur von dem Webserver ausgelesen werden, der auch das Cookie gesetzt hat. Diese Cookies werden von Browsern nicht domainübergreifend zugänglich gemacht, das heißt, sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Zu First Party Cookies gehören vor allem notwendige Cookies, Performance-Cookie und funktionale Cookies.

Third Party Cookies werden im Gegensatz dazu auf der besuchten Website von einem externen Drittanbieter gesetzt. Sie werden beispielsweise über Bilder, Banner oder JavaScript in die Website eingebunden. Wenn diese Website aufgerufen wird, werden Cookies von externen Dritten erfasst und auf dem Server der Drittanbietern gespeichert und verarbeitet. So ist es möglich, Personen kanal- und domainübergreifend zu erfassen. Größere Anbietende von Third Party Cookies können über viele verschiedene Websites ihre Cookies setzen und verfügen somit über detaillierte Informationen von User über verschiedene Websites hinweg. Diese Daten können dazu genutzt werden, um Profile der Nutzer zu erstellen und zielgerichtete Werbeschaltungen auszuspielen.

Welche Bedeutung hat das Ende der Third Party Cookies für das Tracking mit dem Meta Pixel?

Im erfolgsorientierten Performance Marketing sind das Website Tracking und die dazugehörige Conversion Erfassung unerlässlich. Bei Meta wird das Tracking beispielsweise mit dem Meta Pixel und zusätzlich serverseitig mit der Conversions API gewährleistet. Aber funktioniert das Meta Pixel noch, wenn es keine Third Party Cookies mehr gibt?

Das Meta Pixel setzt vor allem First Party Cookies, welche vom Ende der Drittanbieter Cookies in Chrome nicht betroffen sind. Dennoch haben die Änderungen Auswirkungen für das Tracking. Denn das Meta Pixel setzt auch Third Party Cookies, um Nutzer besser wiederzuerkennen und somit Retargeting zu gewährleisten und Conversions zu attribuieren. Durch den Wegfall der Third Party Cookies kann zukünftig nur noch eine Wiedererkennung der User stattfinden, wenn zuvor eine Klick-ID von Meta erfasst wurde. Das heißt, Meta kann den Nutzer nur noch zuordnen, wenn der Traffic über eine Meta Anzeige oder aus einem Link aus Facebook oder Instagram gekommen ist, da hier die Klick ID mitgeliefert wird. Nur so wird das First Party Cookie mit der zugehörigen identifizierbaren ID befüllt. Wenn diese Information mit der Klick-ID nicht vorliegt, kann Meta die getätigten Events auf der Website keinem Profil zuordnen.

Das hat Auswirkungen auf Custom Audiences und Zielgruppen, denn wenn kein Profil zugeordnet werden kann, werden auch zwangsläufig die Website Retargeting Audiences kleiner werden. Zudem hat dies auch Auswirkungen auf Reporting und Attribution, denn über das First Party Cookie kann Meta nur für eine eingeschränkte Zeit Daten zur Wiedererkennung verwenden. Bei längeren Customer Journeys ist es so nicht mehr möglich, die Conversions zu attribuieren. Zudem kann das First Party Cookie nur verwendet werden, wenn zuvor ein Klick auf die Anzeige ausgelöst wurde und somit eine Klick-ID vorliegt, die einem Profil zugeordnet werden kann. Post View Conversions werden also auch so nicht mehr möglich sein, was zur Folge hat, dass generell die Conversion Attribution weniger sein wird.

Auswirkungen auf Social Media Advertising

Der Wegfall der Third Party Cookies scheint im ersten Moment für Schockmomente zu sorgen, dennoch muss gesagt werden, dass es für Social Media Advertising kein Grund zur Sorge sein sollte. Vor allem, da Third Party Cookies von allen anderen Browsern bereits seit Jahren blockiert werden. Der Großteil der österreichischen Bevölkerung nutzt bereits einen anderen Browser, dennoch hat Google Chrome einen Anteil von 38,4% in Österreich (Quelle: Österreichische Webanalyse, Stand: Dezember 2023). Es werden also geringe Auswirkungen erwartbar sein.
Wichtig zu verstehen ist jedoch, dass uns generell weniger Daten zur Verfügung stehen, sei es durch Blockieren von Third Party Cookies, Einschränkungen der First Party Cookies (vor allem bei Safari ein einschneidendes Thema), als auch durch etwaige andere Themen wie Consent Banner, Tracking Blocker, etc. Dies ist bei der Konzeption von Kampagnen zu beachten. Vor allem Website Retargeting Audiences werden kleiner, so ist granulares Retargeting schon länger nicht mehr sinnvoll oder gar möglich. Ein guter Ausweg ist hier die Erweiterung von Plattform-internen Retargeting Audiences, wie beispielsweise Interaktionen mit der eigenen Social Media Seite. Bei den Conversions sollte immer eine Betrachtung von Analytics Tools Bestand der Analyse sein, denn die Conversion Attribution der Plattformen alleine reicht schon lange nicht aus.
Um dennoch zumindest einen Teil der Daten noch zu erfassen und somit das Tracking noch sinnvoll zu ermöglichen, sollte auf jeden Fall die Conversions API (serverseitig) implementiert werden. Mehr dazu in diesem Blogartikel von uns.

Fazit

Die “Cookieless Ära” spukt mittlerweile seit Jahren in den Online Marketing Foren und Threads dieser Welt umher. Dennoch muss gesagt werden, dass die Auswirkungen nicht so schlimm sein werden, wie Panik gemacht wird. Für gewisse Disziplinen des Online Marketings, wie Programmatic Advertising, hat dies sicherlich mehr Konsequenzen als für Social Media Kampagnen.

Der Verlust von Datenqualität und -menge hat seine Einschränkungen mit sich gebracht. Die Welt des Social Media Advertisings hat sich daraufhin seit 2021 massiv verändert. Tracking ist und bleibt zwar wichtig, um Erfolgsmessung zu gewährleisten, dennoch entscheidet erst die Kommunikation aufgrund der Botschaft und Relevanz über den Erfolg einer Kampagne und nicht ob ein Tracking Pixel alle Daten erfasst. Somit kein Grund zur Panik, wir werden auch diese kleine Hürde bestmöglich meistern und Online Marketing nicht aussterben lassen 😉

Welchen Nutzen hat ein Marketing Data Audit?

Ziel des Data Audits ist es, im Vorfeld die nötige Datengrundlage zu schaffen, um im Anschluss valide und präzise Ableitungen zu treffen und tiefe Erkenntnisse über erfolgsentscheidende Maßnahmen zu gewinnen.

Eine datenbasierte Marketingstrategie führt zu tiefgreifenden User Insights durch die gesamte Customer Journey sowie zu neuen Zielgruppen und Maßnahmen. Zukünftige Kunden oder Bestandskunden können damit zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit wirklich relevantem Inhalt begeistert werden.

Für eine detaillierte Erfolgskontrolle und um bessere sowie zielgerichtetere Marketingmaßnahmen umsetzen zu können, ist eine fundierte Grundlage wichtig, auf der man aufbauen kann. So kann etwa im weiteren Schritt der eigene Unternehmenserfolg gesteigert werden. Folgende Aspekte werden deswegen im Data Audit analysiert:

  • Die wichtigsten KPIs des Unternehmens für mehr Geschäftserfolg
  • IST vs SOLL Zustand der Datenquellen
  • Die richtige Verwendung des Tag-Managers (Struktur, Aufbau)
  • Der richtige Verbau von Tracking Scripts
  • Tools/Datenquellen/Systeme – wo werden die Daten gesammelt?
  • Data Cleaning: Die Kontrolle der relevanten Daten und deren Qualität

Datenbasiertes Marketing und die Erfolgskontrolle der Marketingmaßnahmen beginnen mit der richtigen Grundlage. Ein effektiver Weg, um diese Grundlage zu schaffen, ist die Durchführung eines Marketing Data Audits.

Lisa Mühleder

Project Manager bei 506

Mögliche Fehlerquellen in einer Datenstruktur

Um eine entsprechende Datengrundlage gewährleisten zu können, gilt es, typische Fehler zu vermeiden.

  • Fehlerhaftes oder unvollständiges Tracking führt oft zu falschen KPIs/Daten in verschiedensten Systemen
  • Unvollständige oder fehlerhafte Verwendung von UTM-Parametern (oft genutzt zum Kampagnentracking)
  • Eigene IP-Adresse wird oft nicht ausgeschlossen
  • Anonyme (unbekannte) und personenbezogene (bekannte) Daten werden nicht miteinander verbunden
  • Datenverbindung & Integration verschiedener Systeme fehlt: CRM, Website-Daten, Newsletter, ERP → ganzheitliches Datenbild

Ziel und Mehrwert des Audits

Das Outcome eines Marketing Data Audits soll einerseits Fehlerquellen aufdecken und Optimierungsmöglichkeiten darstellen. Die präzise Analyse der W-Fragen (wie, wo, welche Daten und warum sie gesammelt werden) führt oft zu einer großen Möglichkeit an Optimierungen, um eine entsprechende Datenqualität zu gewährleisten. Das Data Audit soll somit nicht nur Fehlerquellen und Optimierungen offenbaren, sondern zugleich Möglichkeiten bieten, um konkret einen Mehrwert auf Basis der Erfolgskontrolle/Datenauswertung zu generieren und aufzuzeigen, wie dadurch Marketingmaßnahmen verbessert werden können.

Fazit

Ein Marketing Data Audit hilft, um Fehler in der Datenerhebung sowie Analyse zu erkennen, diese zu lösen und am Ende mit gezielten Maßnahmen den Erfolg anhand der eigenen Daten zu steigern. Jene, die erfolgreich Marketing betreiben oder Entscheidungen anhand von Daten treffen möchten, schaffen mit einem Marketing Data Audit die Basis für eine hochwertige und korrekte Datengrundlage.

Server Side Tracking/Tagging

Server Side Tracking ist seit diesem Jahr das Thema im Online Marketing. Seit Apple im Sommer 2021 das neue iOS 14.5 Update mit dem App Tracking Transparency Framework herausbrachte, stürzten die Zahlen in den Ads Managern drastisch ein. Vor allem werden Performance Marketing Manager/innen beim Meta Ads Manager die Haare grau. Hier wurden die größten Schwankungen der Performance-Kennzahlen sichtbar und die Werte gingen im Vergleich zum Pre-Update den Bach hinunter. Grund dafür: Meta kann die Conversions auf der Website nicht mehr zuordnen, es entstehen teilweise riesige Datenlücken. Was helfen soll: Server Side Tracking.

Server Side Tracking kann aber nicht nur bei Kampagnen Tracking helfen, auch beim Thema Web Analytics ist Server Side Tracking im Kommen. Grund dafür ist die Laufzeit der Cookies. Waren es bisher im Standard 2 Jahre, die beispielsweise ein Google Analytics Cookie im Browser verblieb und immer wieder zugeordnet und wiedererkannt werden konnte, sind es im Safari Browser standardmäßig nur noch 7 Tage. Wenn der Traffic über eine Plattform wie Facebook kommt, sogar nur noch 24 Stunden.

Für Auswertungen fatal. Denn jeder wiederkehrende User würde somit immer wieder als neuer User gezählt werden. Auch Customer Journey Analysen über die Conversion Pfade sind demnach nicht mehr sinnvoll zu ziehen, wenn User nicht mehr wiedererkannt werden. So kann nicht mehr nachvollzogen werden, dass User vor der Conversion bereits Touchpoints über andere Kanäle und Kampagnen hatten, nur der letzte Step bei der Conversion wird erfasst.

Server Side Tracking soll diese Probleme in den Griff bekommen und die Aussagekraft der Kennzahlen wieder stärken. Zudem bietet Server Side Tracking noch weitere Vorteile, die wir in einem anderen Blogbeitrag festgehalten haben. 

Server Side Tracking sollte neben dem Thema Web Analytics also auf jeden Fall auf der Online Marketing To Do List 2023 stehen. 

ChatGPT & künstliche Intelligenz im Marketing

Ja, ein Thema darf im Dezember 2022 natürlich nicht fehlen: Künstliche Intelligenz, und allen voran ChatGPT von OpenAI und AI-Avatare von einem selbst. Beides wird derzeit sehr stark in den sozialen Medien verbreitet, ausprobiert und diskutiert. Aber wie kann eine KI, abseits von netten Spielereien, auch im Marketing-Business helfen?

Mit künstlicher Intelligenz ist es beispielsweise möglich, riesige Datensätze zu analysieren, wozu ein Mensch nie in der Lage wäre. So lassen sich Analysen effizienter gestalten. Durch Verknüpfung von Datenquellen können zudem weitere Insights zum Kundenverhalten und deren Bedürfnisse generiert werden, wo darüber hinaus mit Machine Learning sogenannte Predictive Analysen möglich sind. Das heißt, aufgrund der vergangenen analysierten Daten können Vorhersagen und Rückschlüsse auf neue und zukünftige Daten gezogen werden. 

Sprachmodelle wie GPT-3, welches bei ChatGPT Anwendung findet, sind in der Lage, natürliche Sprache zu generieren und zu verstehen. Sie können beispielsweise beim Texten von Werbebotschaften verwendet werden oder auch zur Unterstützung bei Analysen. So ist es mit solchen Modellen möglich, Datensätze in der Analyse mit natürlicher Sprache zu beschreiben. 

Die KI DALL-E 2 nutzt neuronale Netzwerke und ist in der Lage, visuelle Konzepte zu kombinieren, um somit neue kreative Bilder zu erstellen. Das kann künftig wiederum für Werbemittel oder andere kreative Umsetzungen interessant sein. Die Zukunft von künstlicher Intelligenz im Marketing  ist also neben Datenanalysen auch im kreativen Bereich spannend.

Google Analytics Universal Sunset

2022 angekündigt und 2023 bereits schlagend: Das Ende von Google Analytics Universal. Das Thema Google Analytics war nicht nur aus diesem Grund dieses Jahr in aller Munde. Durch den festgestellten Teilbescheid der österreichischen Datenschutzbehörde im Jänner 2022, wurde der datenschutzkonforme Einsatz von Google Analytics heiß diskutiert. Auch andere Länder wie Frankreich, Italien und Dänemark zogen im Laufe des Jahres mit ähnlichen Entscheidungen nach. Ob Google Analytics schlussendlich “verboten” wird, bleibt abzuwarten. 

Dennoch sollte man sich, wenn noch nicht erledigt, 2023 auf jeden Fall Gedanken zum Thema Web Analytics machen. Sei es zum einen aus Datenschutzgründen und zum anderen, dass Google Analytics wie es bisher im Einsatz war mit 1. Juli 2023 Geschichte ist. Ab diesem Tag werden in den Universal Properties keine Daten mehr erfasst und somit können auch keine Auswertungen erfolgen. Wer sich noch unsicher ist, ob Google Analytics 4 oder doch eine Analytics Alternative, die bessere Lösung für das eigene Unternehmen ist, dem sei unser Blogbeitrag zum Vergleich von zwei Analytics Tools ans Herz gelegt. Natürlich können Sie sich auch jederzeit bei uns melden, falls Sie bei der Entscheidung oder bei der Implementierung von Analytics Tools Hilfe benötigen!

Man sollte sich, wenn noch nicht erledigt, 2023 auf jeden Fall Gedanken zum Thema Web Analytics machen. Sei es zum einen aus Datenschutzgründen und zum anderen, dass Google Analytics wie es bisher im Einsatz war mit 1. Juli 2023 Geschichte ist.

Bianca Maurer

Performance Manger bei 506

Fazit

2022 war in vieler Hinsicht turbulent, vor allem im Bereich Web Analytics hat sich einiges getan dieses Jahr. 2023 werden uns diese Themen weiter begleiten und sich mit Sicherheit wieder neue Perspektiven und Erkenntnisse auftun – genau so wie wir es im Online Marketing alle kennen und schätzen.

Kleiner Exkurs: Das Ende von Universal Analytics Properties

Im 1. Quartal 2022 hat Google angekündigt, dass mit 1.7.2023 Universal Analytics nicht mehr genutzt werden kann. (Für 360 Universal Analytics Properties gilt dasselbe mit 01.07.2024). Danach sind die Daten noch 6 Monate abrufbar und es muss durch ein anderes Tool ersetzt werden. Voraussichtlich bis Mitte 2024 wird das Tool dann komplett eingestellt und auch keine historischen Daten und Berichte mehr zu sehen sein. Im Optimalfall sollte jedes Unternehmen also bereits jetzt ein neues Tool im Einsatz haben. Wenn dies noch nicht der Fall ist, sollten Sie spätestens jetzt eine Entscheidung treffen, welches Tool Sie zukünftig einsetzen wollen und mit der Implementierung starten.  

GA4 vs. Piwik PRO

Egal aus welchem Grund Sie sich mit dem Thema beschäftigen, die folgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, den Marktführer mit dem europäischen Analytics Tool Piwik PRO Core zu vergleichen. Wir haben die Tools nach ausgewählten Themenbereichen gegenübergestellt und Ihnen die wichtigsten Merkmale zusammengefasst. 

Bearbeiten
GA4
Piwik PRO Core
Datenschutz Unter Berücksichtigung der richtigen Einstellungen und Einsatz der richtigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ist es auch nach dem Urteil der österreichischen Datenschutzbehörde vom 13.01.2022 noch möglich, die Analytics Tools von Google datenschutzkonform zu nutzen. Mit GA4 will Google aber auch datenschutzkonformer werden, so werden IP-Adressen bereits gehasht. Wollen Sie wirklich sicher sein, dass Ihr Unternehmen die Website Daten 100% datenschutzkonform sammelt, empfehlen wir einen Umstieg auf Piwik PRO. Als europäischer Anbieter mit Hosting-Cloud in Deutschland erfüllt Piwik PRO Core die Voraussetzungen der DSGVO. Es kann genau nachvollzogen werden, wo die gesammelten Daten gespeichert und wie sie genutzt werden.
Rohdaten Eine der wichtigsten Verbesserung von GA4 gegenüber UA liegt im Zugriff auf die Rohdaten. Dank der Möglichkeit einer BigQuery Anbindung können auch hier nun die Rohdaten ausgelesen werden. Es dürfen jedoch weiterhin keine personalisierten Rohdaten gesammelt werden, da diese mit Google Produkten geteilt werden. Von Piwik PRO Core werden die eigenen Rohdaten zur Verfügung gestellt. Wenn der Consent erteilt wird, können auch personalisierte Daten gesammelt werden.
Data-Ownership Es besteht kein Data-Ownership beim Website-Betreiber. Google nutzt die Daten für die Optimierung des Targetings und der Personalisierung seiner Google Marketing Produkte wie Google Ads. Auch die Data-Ownership bleibt beim Website-Betreiber.
vorgefertigte Berichte In der aktuellen GA4 Version gibt es viel weniger vorgefertigte Berichte im Gegensatz zu UA. Es ist aber anzunehmen, dass hier noch einige dazukommen werden. Der Fokus scheint bei GA4 aber mehr bei den Custom Berichten zu liegen, wo selbst erstellte tiefere Analysen möglich sind. In Piwik PRO Core gibt es einige vorgefertigte Standard Dashboards, mit denen man leicht arbeiten kann. Zusätzlich gibt es noch Standard Reports, die man so ähnlich auch von UA gewohnt ist.
Einfachheit in der Handhabe GA4 ist im Vergleich zu UA ein komplett neues Tool und man muss sich neu einarbeiten. Mit etwas Geschick und Übung sind die bekannten Standard Funktionen schnell wieder erlernt. Für die neuen Custom Berichte braucht es eine Portion Offenheit für Neues und auch die entsprechenden Ressourcen, um sich das Wissen aneignen zu können. Überraschenderweise ist somit Piwik PRO in der Hinsicht einfacher zu bedienen, wenn man von UA wechselt, weil der Aufbau jenem von UA ähnelt.
Auch wenn man bekannte Prozesse einhalten möchte (= das Datenmodell, die Kennzahlen und Interpretation, den Aufbau, etc. behalten möchte), dann ist Piwik PRO die bessere Lösung.
Single Customer View Ein Single Customer View ist trotz Rohdaten in GA4 nicht bzw. nur mit erheblichem Zusatzaufwand in der Programmierung möglich.
Google erlaubt auch keine Opt-In Informationen personenbezogen zu speichern (selbst wenn der Consent erteilt wurde) oder eine Verknüpfung der Website Daten mit anderen Systemen.
In Piwik PRO Core können personenbezogene Daten mit Opt-in und anonyme Daten ohne Opt-in erfasst werden. (Selbstverständlich nur, wenn der Consent dafür erteilt wurde). Zudem können Daten aus anderen Systemen (z.B. CRM) mit den Daten der Website verknüpft werden. Diesen Single Customer View kann man sich in Piwik PRO auch visuell aufbereitet ansehen.
zusätzliche Features & Tools Da man in der Google Welt bleibt, funktioniert natürlich die Integration aller Google Tools weiterhin optimal. Teilweise wurde hier das Zusammenspiel sogar verbessert. (Beispiel: Wenn man Zielgruppen anlegt, werden diese automatisch an Google Ads gepusht, was bei UA nur manuell möglich war). Piwik PRO Core vereint drei Tools in einem: Tag Manager, Analytics und Consent Tool – alles aus einer Hand. Zusätzlich können auch hier bei Bedarf Google Tools (oder andere Mitbewerber) verwendet werden. (zB Google Tag Manager, Custom Consent Tool).
Nutzer-Infos zu Geschlecht/Alter/Interessen Wenn man Wert auf Nutzer-Infos legt, hat Google die Nase vorn. Google hat den Vorteil, dass Geschlecht, Alter und Interessen nicht unbekannt sind – so lernt man die Zielgruppe besser kennen. In Piwik PRO können Profile erst mit Geschlecht, Alter und Interessen angereichert werden, wenn sie diese Informationen auch auf der Website (datenschutzkonform) hinterlassen haben.
Kosten kostenlos
(Beschränkungen bzgl. Hits, max. Anzahl Events, Conversions, Properties etc.)
Es können natürlich Kosten für Dienstleistungen wie Setup, Onboarding, Betreuung oder Erstellung von Custom Reports anfallen.
kostenlose Version
(beschränkt bis 500.000 Hits pro Monat)
Es können natürlich Kosten für Dienstleistungen wie Setup, Onboarding, Betreuung oder Erstellung von Custom Reports anfallen.

Es zeigt sich immer mehr, dass es sich bei der Entscheidung für ein Web Analytics Tool um eine generelle Business Entscheidung handelt.

Nicola Helekal

HEAD OF PERFORMANCE & OPERATIONS

Zukunft

Will man in der Zukunft Rohdaten aus verschiedenen Quellen nicht nur sammeln, sondern diese auch weiterverarbeiten und für den gesamten Geschäftserfolg entscheidende Erkenntnisse daraus gewinnen, kann mit der Einführung von Piwik PRO Core bereits der Grundstein gelegt werden.

Machine Learning soll wiederum auch bei GA4 ein wichtiger Teil werden. Es gibt bereits einige Funktionen, die auf Machine Learning aufbauen und Google hat schon weitere angekündigt: Angefangen von der Attribution, die schon standardmäßig data driven ist, bis hin zu prädiktive Audiences und vieles mehr.

Fazit

Es zeigt sich immer mehr, dass es sich bei der Entscheidung für ein Web Analytics Tool um eine generelle Business Entscheidung handelt. Liegt im Unternehmen kein allzu großer Fokus auf Data Management und Science, wird der Vorteil von GA4 überwiegen, das sich perfekt in die Google Marketing Welt einfügt. Soll jedoch bereits ein Schritt weiter gedacht werden, die Rohdaten gesammelt, analysiert und später mit Daten aus anderen Quellen zusammengeführt werden, stellt sich Piwik PRO als bessere Variante heraus. Ebenso wenn der Umgang mit sensiblen Daten eine vollständige Datenschutzkonformität notwendig macht und die Datenhoheit im Unternehmen bleiben soll.

Für welche Variante Sie sich auch immer entscheiden, wir helfen Ihnen gerne beim Umstieg und erleichtern Ihnen das erste Arbeiten mit dem neuen Tool beispielsweise durch Onboardings oder vorgefertigte Dashboards mit Ihren wichtigsten KPIs.

Weitere Infos:
  • 506 Blogbeitrag zum Vergleich der gängigsten Web-Analytics-Tools
  • detaillierter Blogbeitrag zur Piwik PRO Core
  • 506 Blogbeitrag zum Urteil der österreichischen Datenschutzbehörde vom 13.01.2022

Zum einen sollte ein sicheres Passwort verwendet werden. Diese Info wird zwar 2022 bei fast allen Web-Usern angekommen sein, wirft man jedoch einen Blick auf die Statistiken, wird schnell klar, die praktische Umsetzung sieht anders aus. So war auch im Jahr 2021 das in Österreich am häufigsten verwendete Passwort “123456”. (Quelle: TOP 200 most common passwords – NordPass Hier sollte jedenfalls ein sicheres, langes, mit Groß- sowie Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen beinhaltendes Passwort gewählt werden, das im besten Falle regelmäßig aktualisiert wird. Damit das Passwort auch gemerkt wird, empfiehlt es sich einen Passwort-Manager zu verwenden.

Zum anderen sollte die sogenannte 2-Faktor-Authentifizierung bzw. 2-Faktor-Authentisierung eingerichtet werden. Häufig auch bekannt unter 2-Schritte- oder 2-Wege-Authentifizierung.

2-Faktor-Authentifizierung beschreibt den Identitätsnachweis eines Nutzers mit zwei unterschiedlichen Faktoren. Ein Faktor ist dabei das gewählte (sichere) Passwort und der zweite Faktor eine weitere Sicherheitskomponente. Diese Sicherheitskomponente kann beispielsweise ein Pin-Code sein, der per SMS an die hinterlegte Handynummer gesendet wird oder auch eine Code-Generator App eines Drittanbieters (wie z.B. Authy), die alle 30 Sekunden einen neuen Code generiert, der zum Nachweis der Identität beim Login verwendet werden kann. Es gibt noch mehr solcher Verfahren, diese beiden werden jedoch in der  Praxis am häufigsten verwendet.

Die zweistufige Authentifizierung schützt durch diesen erweiterten Nachweis vor Betrügern, die das Passwort geknackt haben oder es anderweitig in die Hände bekommen. Somit bekommen die Angreifer keinen Zugriff auf das eigene Benutzerkonto. Das heißt aber auch, dass dieser Code, natürlich genauso geschützt werden sollte, wie das Passwort. Denn wenn eine fremde Person beide Faktoren hat, kommt sie problemlos in die Accounts.

Bei Facebook Business Manager Konten, die länger als 90 Tage bestehen oder für Business Manager Administratoren ist die 2-Faktor-Authentifizierung generell verpflichtend. Die zweistufige Authentifizierung  kann bei Facebook beispielsweise unter Einstellungen & Privatsphäre > Sicherheit & Login > Zweistufige Authentifizierung eingerichtet werden.

“Vor allem User, die Werbekonten verwalten, sollten die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert haben.”

Bianca Maurer

PERFORMANCE MANAGER

Links zur Aktivierung von 2-Faktor-Authentifizierung

Fazit

Vorsicht ist bekanntlich besser als Nachsicht, deshalb sollte man diesen wichtigen Sicherheitsschritt unbedingt aktivieren, um auch mit seinen eigenen Account-Daten geschützt zu sein. Wer jetzt denkt “ich brauche das nicht”, lege ich die Seite haveibeenpwned.com ans Herz. Dort kann überprüft werden, ob die E-Mail-Adresse oder Telefonnummer in einem Datenleck veröffentlicht wurde. Wer sich also irgendwann nicht in einem Hacker-Albtraum befinden möchte, sollte die 2-Faktor-Authentifizierung auf jeden Fall aktivieren.

Server-Side-Tracking – How?

Im Gegensatz zum standardisierten Client-Side-Tracking über den Google Tag  Manager bietet das Server-Side-Tracking die Möglichkeit, die Informationen des Trackings nicht direkt an die jeweiligen Kanäle zu senden, sondern diese zuerst an einen eigenen Server zu schicken. Dort können diese Daten nach Wunsch bearbeitet, modifiziert und angereichert werden. (z.B.: kann die IP Adresse manuell unkenntlich gemacht werden) Anschließend werden die Daten wiederum vom Server an die jeweiligen Kanäle gesendet. Somit hat man mehr Kontrolle über die eigenen Daten und sammelt diese genauer und auch datenschutzkonformer – aber dazu später mehr. 

Sobald man einen neuen Google Tag Manager Container erstellt kann man zwischen Client-Side und Server-Side wählen. Nachdem man sich für Server-Side entschieden hat, kann man entweder die URL eines bereits bestehenden Servers einfügen (die aus technischen und Datenschutz Gründen von uns empfohlene Methode), oder man wählt die Variante, in der der Google Tag Manager einen neuen Server und somit eine neue Server-Adresse erstellt. Wählt man diese Variante, so wird per Zufallsprinzip ein Standort für den Server ausgewählt. Ist es einem Werbetreibenden aber aufgrund von Datenschutz Angelegenheiten wichtig, dass der Server beispielsweise in Europa steht, kann man diesen auch über Google Cloud Services neu errichten und die URL anschließend im Google Tag Manager einfügen. Zusätzlich kann man hier den Server über eine eigene Sub-Domain einrichten – so entsteht ein sogenannter 1st party endpoint. Facebook schlägt diese Variante beispielsweise vor, da so Cookies wie fbc oder fbp automatisch ausgelesen und übergeben werden können und somit die Attribution verbessert wird.

“Neben der Datenkontrolle spielt auch die Datenqualität eine essentielle Rolle.”

Markus Reiter

PERFORMANCE MANAGER

Vorteile von Server-Side Tracking

  • Weniger Tracking Tags im Browser des Nutzers: Durch das Tracking über Server-Side werden viele Informationen über den Server und nicht direkt vom Browser des Nutzers an die jeweiligen Kanäle gesendet. Durch die Reduzierung der verbauten Tracking Tags im Browser verbessert sich der Page Speed. Darüber hinaus erlangt man mehr Kontrolle über die vom Nutzer erfassten Daten.

  • Erhöhte Datenkontrolle und mehr Datenschutz: Durch den Zwischenschritt im Server entscheidet man selbst, welche Daten an Google, Facebook & Co übergeben werden. Zusätzlich können Informationen dahingehend bearbeitet werden, dass IP Adressen beispielsweise nicht mehr an Facebook gesendet werden.

  • Umgehung von Tracking Preventions und Privacy-Plugins: Einige Browser, wie Safari, Microsoft Edge oder Firefox, blockieren das Client-Side-Tracking teilweise automatisch. Dies könnte man mit Server-Side-Tracking umgehen und somit mehr First-Party-Daten gewinnen. Das Tracking ist damit nicht nur effektiver, sondern auch genauer: somit steigt auch die Attributionsrate und die Events können besser den jeweiligen Kampagnen und Usern zugeordnet werden.
  • Höhere Datenqualität: Neben der Datenkontrolle spielt auch die Datenqualität eine essentielle Rolle: Durch Server-Side-Tracking schützt man sich effizienter vor Spam und kann Daten, wenn nötig, validieren, korrigieren und anreichern.

Fazit

In einer Zukunft, in der man mit Client-Side-Tracking mit immer mehr Problemen konfrontiert wird, in der Browser viele Cookies des Clients blockieren und in der First Party Cookies und Datenkontrolle sowie Datenhoheit immer wichtiger werden, könnte Server-Side-Tracking die Lösung sein. Vielleicht ist Client-Side-Tracking bislang noch die zuverlässigere Variante, da sie sich in der Vergangenheit bewährt hat – Werbetreibende sollten aber bereits jetzt Server-Side-Tracking parallel aufbauen und sich auf die Zukunft des Trackings vorbereiten. Facebook ist mit ihrer Conversion API hier bereits der Vorreiter und macht es dem Marketer einfacher – andere werden hier nachziehen (müssen).

Die Facebook Business Suite im Überblick

Die Facebook Business Suite vereint die wichtigsten Funktionen für Seitenbetreiber auf Facebook und Instagram an einem Ort. Das macht die Planung von Postings, Beantwortung der Nachrichten und die (vereinfachte) Analyse der Beiträge sichtlich zeitsparender.

Navigation Business Suite

Was kann die Facebook Business Suite?

  • Alles auf einem Blick: Auf der Startseite erhält man einen Überblick zu Updates, geposteten Beiträgen, Werbeanzeigen und Insights der verknüpften Facebook-Seiten und Instagram-Profile.
  • Einheitliches Postfach: Im Postfach sammeln sich alle Nachrichten und Kommentare aus Facebook und Instagram. Hier lassen sich auch automatisierte Antworten erstellen. Diese sind vor allem für Abwesenheitsnotizen oder häufig gestellte Fragen nützlich. Es ist empfehlenswert diese Funktion für alle relevanten Social Media Kanäle zu aktivieren um keine weiteren Nachrichten zu verpassen. Diese lassen sich auch unabhängig von der Business Suite im Postfach auf Facebook und Instagram einstellen.
  • Beiträge posten: Beiträge lassen sich über die Business Suite kanalübergreifend auf Facebook und Instagram gleichzeitig posten oder vorausplanen (auch cool: den Postingtext kann man dennoch pro Plattform anpassen: Thema Hashtags).
  • Werbeanzeigen erstellen und Beiträge bewerben: Über die Facebook Business Suite ist es auch möglich bestehende Beiträge zu boosten oder Werbeanzeigen zu erstellen. An dieser Stelle sei aber erwähnt, dass die Business Suite nicht auf die Schaltung von größeren Kampagnen ausgerichtet ist und die Funktionen somit stark eingeschränkt sind.
  • Analyse: Unter Insights werden Daten zu Trends, Content und Zielgruppe angezeigt. Hier können Performance-Kennzahlen wie zum Beispiel Reichweite oder Interaktionen eingesehen werden. So kann analysiert werden, welche Beiträge gut und welche weniger gut funktionieren. Unter Zielgruppe werden die demographischen Daten der Follower angezeigt (das ist jedoch erst ab 100 Follower möglich).
  • Einstellungen: Über die Business Suite lassen sich auch Einstellungen, wie Seitenrollen, treffen. So können über das Interface weitere Rollen verteilt und angepasst werden. Unter Einstellungen kann zudem das Instagram-Konto verknüpft werden und die Seiteneinstellungen können durch eine Weiterleitung direkt auf Facebook angepasst werden.
  • Weitere Tools: Unter weitere Tools findet man Verknüpfungen zu weiteren Funktionen des Business Managers, die eher für fortgeschrittene Nutzer gedacht sind, wie z. B.: Events Manager, Zielgruppen, etc. Aber auch Abrechnungseinstellungen findet man hier.
  • Mobile App: Mit der App kann die Facebook Business Suite auch standortunabhängig am Smartphone oder Tablet verwendet werden.

App Startseite Business Suite

Facebook Business Suite vs. Facebook Business Manager

Nachdem die wesentlichen Funktionen der Business Suite geklärt sind, stellen sich die Fragen, wo liegt der Unterschied zum Business Manager und was ist besser? Die Business Suite oder doch der Business Manager? Einfache Antwort vorweg: es kommt darauf an.

Die Facebook Business Suite bietet eine zentrale Möglichkeit die Facebook- und Instagram-Profile des Unternehmens zu verwalten, sei es beim Posten, beim Community Management oder bei Analysen. Der Business Manager setzt hingegen an einer anderen Stelle an, vernachlässigt die organische Verwaltung und konzentriert sich auf das Kampagnen-Management rund um Paid Social, Zielgruppen und Events-Tracking mit dem Facebook Pixel oder der Conversion API. Ja, über die Business Suite sind auch Werbeanzeigen möglich, jedoch wie vorhin schon erwähnt, sehr eingeschränkt und kaum vergleichbar mit den Möglichkeiten des Business Managers. Die Ausrichtung und somit auch die Zielgruppe, die Facebook mit den beiden Tools ansprechen möchte, sind also grundsätzlich verschieden. Wo die Business Suite mit kanalübergreifenden Community Management und Beitragsplanung über eine zentrale Plattform punktet, setzt sich der Business Manager in Sachen Paid Social und Kampagnen-Management durch. Es muss sich also vorweg die Frage gestellt werden, was will und benötigt Ihr Unternehmen? Was sind Ihre Schwerpunkte und haben Sie die nötigen Ressourcen dafür?

Beitrag erstellen in der Business Suite

“Die Business Suite ist vor allem für KMUs interessant, die ihre Facebook- und Instagram-Profile zentral verwalten möchten.”

Bianca Maurer

TRAINEE PERFORMANCE MARKETING

Welches Tool verwendet 506?

Wir verwenden, wie eventuell bereits vermuten lässt, den Facebook Business Manager. Zum einen, da wir unseren Fokus auf das Kampagnen-Management und Event-Tracking legen und im Hintergrund mehrere Werbekonten verwalten, zum anderen da uns die Business Suite nicht freigeschalten ist. Diese wird derzeit nämlich nur für kleinere und mittlere Seiten bzw. Werbetreibende zur Verfügung gestellt.

Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die Business Suite den Business Manager integrieren oder sogar gänzlich ersetzen wird. 

Werbeanzeige erstellen in der Business Suite

Fazit

Durch die Facebook Business Suite wird es KMUs ermöglicht die Social Media Präsenz effizienter und leichter zu verwalten. Vor allem wer Wert auf eine einheitliche Plattform zur Beitragsveröffentlichung und -planung, einfachen Posting Bewerbungen und Community Management legt und sich kein extra Tool anderer Anbieter anschaffen möchte, sollte sich die Business Suite genauer ansehen. Diejenigen die ein wenig “mehr” möchten, größere Kampagnen über Facebook und Instagram schalten, und somit auch höhere Werbespendings haben, oder Website Events tracken wollen, kommen nicht um den Business Manager herum. Es heißt also wie immer: Vorab die Ziele der eigenen Social Media Präsenz definieren, abwägen, was dem Unternehmen wichtig ist und die Tools dementsprechend auswählen.

Die Ausgangssituation

Klar, wenn Apple oder Firefox das Ende eines Grundsteins für Targeting im Web einläuten, dann ist das erstens kein großes Problem, wenn man mit Werbung entweder nur einen Bruchteil seines Umsatzes (Apple) oder sogar gar nichts (Firefox) verdient. “Privacy is a human right” war eine clevere Positionierung von Apple gegen ein (kunden-)datenbasiertes Unternehmen wie Google. Es hilft auch, seine teureren Endgeräte markentreu an die eigene Zielgruppe zu vermarkten. Wenn man als Werbetreibende/r aber performante Online-Kampagnen schalten will hilft die Strategie der Big Four zu verstehen nur wenig. Aber es wird ja von Google an einer Alternative gearbeitet, oder?

To FLoC or not to FLoC

Naja. Mit der Ankündigung von Federated Learning of Cohorts vermeldete Google, an einer robusten Alternative zu Third-Party-Cookies zu arbeiten. Angekündigter Go-Live des Testing für Werbetreibende: Juni 2021. Wurde nur leider nichts draus – das Testing wurde verschoben. Parallel dazu verkündete Google vorige Woche außerdem, dass die Unterstützung von Third-Party-Cookies auch bis Ende 2023 verlängert und dann in einer dreimonatigen Übergangsphase auslaufen wird. Es scheint, dass auch große Player Probleme damit haben, eine technisch stabile Basis für eine Zukunft ohne Third-Party-Cookies zu schaffen. (Es hilft außerdem auch wenig, wenn Google begleitend dazu von britischen Wettbewerbshütern ob des Auslaufens von Third-Party-Cookies mit Argusaugen betrachtet wird – immerhin profitiert ja auch Googles Ad-Tech-Konkurrenz von Third-Party Cookies, die dann von Chrome geblockt werden würden.) Es bleibt also kompliziert.

Wie auf etwas vorbereiten, das man im Detail nicht kennt?

Was kann man also aus heutiger Sicht tun, um nicht untätig auf eine ungewisse Zukunft zuzugehen? Das, was im Marketing immer schon geholfen hat: Den Fokus auf den Kunden zu legen. Hat man eigene Daten im Haus, die einen über seine eigenen Zielgruppen informieren, dann ist man nicht mehr so abhängig von Targeting-Daten Dritter. Weiß man über die eigene digitale Customer Journey im Unternehmen bescheid, kennt man auch die Pain Points und Verbesserungspotentiale im eigenen Unternehmen. Diese Obsession mit der eigenen Kundschaft hat immerhin auch Jeff Bezos weit gebracht – kann also nicht so falsch sein. Der Mann fliegt immerhin bald ins All, was zwar auch ein Zeichen einer ausgewachsenen Midlife-Crisis sein kann, aber wirtschaftlich dennoch beeindruckend ist.

Fazit

Wer nicht abhängig sein will von Entscheidungen von anderen, muss sich selbst seine eigene Zukunft erschaffen. Der Aufbau von CRM-Systemen, kombiniert mit einer Customer Data Platform bietet hierfür die Möglichkeit, auch zukünftig mit seinen Zielgruppen in Kontakt zu treten. Parallel dazu hilft es oft, einen Schritt zurückzutreten und sich zu überlegen: “Macht das aus Kundensicht Sinn, was wir da tun?”.

Am Ende des Tages sind nämlich Google, Facebook und Co  (zwar mächtige, aber dennoch) nur Werkzeuge in einem sehr breiten Sortiment an digitalen Marketingtools. Mit dem Aufbau eigener Daten und der kontinuierlichen Verbesserung von digitalen Abläufen bleiben sie das auch und werden nicht zum Selbstzweck, dem wir heillos ausgeliefert sind.

Gehen Sie ruhig einen Schritt auf uns zu – vielleicht haben wir ja den gleichen Weg vor uns.

Warum eignet sich genau Snapchat so gut für die Imagesteigerung eines Unternehmens?

Wie bereits meine Kollegin Sabina in ihrem Blogbeitrag erklärt hat, erreichen wir genau hier die Generation Z – sprich die junge Zielgruppe im Alter von 13 bis 24 Jahren. Laut Snapchat wurden im 2. Quartal 2020 in Österreich insgesamt über 2 Millionen monatliche User verzeichnet. Diese User öffnen dann Snapchat im Schnitt mindestens 30 Mal pro Tag (3. Quartal 2019).

“Da Snapchat als Werbekanal – zumindest in Österreich – noch nicht so weit verbreitet ist, gibt es hier noch nicht so viele Werbeanzeigen. Dadurch sind die User auch aufnahmefähiger und die Werbemittel fallen noch mehr auf.”

Bianca Siegl

TRAINEE PROJECT MANAGEMENT

Unser Kunde, die Raiffeisenlandesbank OÖ, möchte mit dem Raiffeisen Club genau bei der jungen Zielgruppe präsent sein. Dazu eignet sich Snapchat hervorragend. Aus diesem Grund wurde hier vor einiger Zeit eine Snapchat Story Ad und eine Snapchat Lens Ad eingebucht. Vor allem mit der Snapchat Lens kann eine gute Interaktion mit den Jugendlichen generiert werden.

Doch was ist jetzt eigentlich der Unterschied zwischen Snapchat Filter und Snapchat Lenses?

Grundsätzlich unterscheidet man auf Snapchat zwischen Community Filter, Filter und Lenses.

Ein Community Filter ist eine Art Sticker, der entweder nur an einem bestimmten Standort (z.B. Tabakfabrik Linz) oder zu einem bestimmten Moment (z.B. Silvester) verfügbar ist.

Community Filter (Quelle Snapchat.com)

Unter einem Filter versteht man nichts anderes als Rahmen oder Illustrationen, die extra für Veranstaltungen erstellt werden. Diese sind statisch und werden vom Inhalt des Bildes nicht beeinflusst.

Filter (Quelle Snapchat.com)

Eine Lens wiederum passt sich an dein Gesicht an und schmückt es mit beispielsweise einem Blumenkranz oder einer Sonnenbrille. Es gibt aber auch Lenses, die dein Gesicht verzerren.

Lenses (Quelle Snapchat.com)

Damit User die Snapchat Lens des Unternehmens nutzen können, muss man nicht unbedingt eine Kampagne aufsetzen (Paid) – nach Erstellung der Lens wird automatisch ein Snapcode erstellt (ähnlich einem QR-Code), den Snapchat User scannen können und die Lens so ganz einfach freischalten können. Wird die erstellte Lens im Business Manager als Werbemittel einer Kampagne eingebucht, erscheint der Filter oder die Lens im Karussell und ist somit jedem Snapchat-User zugänglich.

Da das Thema Lenses jedoch ein sehr großes ist, unterscheidet man auch hier noch einmal. Hier gibt es Selfie Lenses, World Lenses, Portal Lenses und Marker Lenses.

  • Selfie Lenses sind die wohl am meisten verbreiteten Lenses auf Snapchat. Dazu zählen unter anderem die berühmt berüchtigen Hundeohren oder Accessoires wie Sonnenbrillen oder Hüte, sowie die Gesichtsverzerrer.
    Auch für die Raiffeisenlandesbank OÖ wurde eine Selfie Lens erstellt.

Snapchat Lens der Raiffeisenlandesbank OÖ

  • Unter World Lenses versteht man ein Augmented Reality Erlebnis, bei dem man das Gefühl hat in einer anderen Welt zu sein – z.B. in einem Spielautomaten.
  • Mit Portal Lenses kann man beispielsweise einen virtuellen Showroom mit den neuesten Schuhen oder Kleidern erstellen. Der User kann sich hier durch aktives Bewegen in der Realität fortbewegen und sich die Produkte ansehen, als wäre er tatsächlich in diesem Showroom.
  • Bei Marker Lenses ist es möglich, durch das Einscannen eines Snapcodes, Objekte in der Umgebung zu verändern oder verschiedene Dinge darauf zu projizieren. Dabei kann z.B. auf einem Coca Cola Plakat der berühmte Coca Cola Truck zum Leben erwachen und fahren.

Lenses Übersicht (Quelle Snapchat.com)

Fazit

Wer also das Image des eigenen Unternehmens steigern und dabei vor allem die junge Zielgruppe ansprechen möchte, ist auf Snapchat genau richtig. Da Snapchat als Werbekanal – zumindest in Österreich – noch nicht so weit verbreitet ist, gibt es hier noch nicht so viele Werbeanzeigen, so sind die User auch aufnahmefähiger und die Werbemittel fallen noch mehr auf. Außerdem sind mit den unterschiedlichen Arten von Filtern und Lenses der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Umso kreativer diese gestaltet sind, desto besser kommen sie bei der Zielgruppe an und umso mehr wird damit interagiert.

Der generelle Rückzug von 3rd-Party-Cookies betrifft zwar auch Produkte von Google (bspw. den Google Ads Conversion Tag für Google Ads-Advertiser oder den Floodlight-Tag für Advertiser, die die Google Marketing Platform benutzen), hier trifft aber Google selbst notwendige Vorkehrungen.

Was ist auf Facebook zu tun?

Domain Verifizierung

Im Business Manager des jeweiligen Unternehmens muss die eigene Domain verifiziert werden, um Facebook das Eigentum über die eigene Domain (bspw. 506.ai) zu beweisen. Hierzu kann auf drei unterschiedliche Arten vorgegangen werden:

  • Es kann ein TXT-Eintrag in den DNS-Konfigurationen hinzugefügt werden.
  • Es kann eine HTML-Datei auf den Website-Server hochgeladen werden.
  • Es kann ein Meta-Tag in der-Section der Website eingebaut werden.
  •  

Aggregierte Events

Nachdem die Domain auf Facebook verifiziert wurde, können anschließend die aggregierten Events auf Facebook eingerichtet werden. Da Facebook zukünftig nur mehr acht verschiedene Events erlaubt, die auf einer Website getrackt werden können, sollte hier in Absprache mit der betreuenden Online-Agentur eine Auswahl getroffen werden, welche acht Events besonders relevant sind. Anschließend müssen diese acht Events priorisiert werden, da User, die iOS 14.5 benutzen, in Zukunft nur mehr maximal ein Event an Facebook übermitteln. Besonders wichtig kann beispielsweise in einem Webshop das Purchase-Event sein, wenn ein User einen Kauf tätigt. Zu beachten ist, dass diese acht Slots, die man mit Events belegen kann, bereits mit vier Slots belegt werden, wenn man zusätzlich zum Kauf nicht nur das Event, sondern auch den Umsatz oder die gekauften Produkte mitsenden möchte ( “Wertoptimierung”).

Auch sollte in Absprache mit der betreuenden Online-Agentur darauf geachtet werden, dass das Tracking nach Umsetzung dieser beiden Maßnahmen wie gewünscht funktioniert. Kurzfristige Unterbrechungen bei laufenden Kampagnen können im Zuge dieser Maßnahmen vorkommen, sollten in der Regel aber nicht länger wie 48 bis 72 Stunden andauern.

Fazit

Eine Einschränkung auf acht Events und nur mehr die Übergabe von einem dieser acht Events an Facebook. Der Untergang des Online-Marketings auf Facebook und Instagram? Nein, wenn es auch gewisse Einschränkungen mit sich bringt. Ein Anlass, sich wieder einmal mit dem eigenen Tracking auseinanderzusetzen? Ja, eine Übung, die wir ohnehin des öfteren machen sollten. Am Ende des Tages wird es aber gut sein, sich wieder auf das zu beschränken, was man im Online Marketing wirklich messen soll. Der Wind dreht sich und exzessives Tracking von Usern (wenn auch mit Consent, dennoch oft ohne konkreten Mehrwert) sollte ohnehin in den Mistkübel wandern. Umso besser, wenn man sich Gedanken macht, was wirklich geschäftsrelevant ist.

Über diesen Blog

Hallo, mein Name ist Christian und du siehst hier das Tutorial Template aus dem Wordpress Template Tutorial auf Lernen²

Kategorien

Archiv