Die Entscheidung der Österreichischen Datenschutzbehörde vom Mittwoch, 13. Jänner 2022, ist wie eine Bombe eingeschlagen und hat weitreichende Folgen: Die Nutzung von Google Analytics verstößt gegen die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).
Wien/Linz. Die Österreichische Datenschutzbehörde hat am 13. Jänner 2022 eine weitreichende juristische Entscheidung getroffen: Der Einsatz von Google Analytics, dem weltweit dominierenden Tracking Tool des US-amerikanischen Google-Konzerns zur Datenverkehrsanalyse von Websites, widerspricht in der behandelten Form der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO). „Der entscheidende Punkt für Unternehmer ist, dass durch einfache Anpassung der eigenen Datenschutzerklärung auf der Unternehmenswebsite die Kritikpunkte der Österreichischen Datenschutzbehörde behoben und eine Konformität mit der DSGVO hergestellt werden können”, zeigt Marketing Data Experte Gerhard Kürner die Brisanz dieser Entscheidung auf. „Damit Google Analytics wieder legal durch Österreichs Unternehmen eingesetzt werden könnte, müsste dem Beschwerdeführer zufolge, entweder Google sein System entsprechend der DSGVO ändern oder die amerikanischen Datenschutzregelungen mit jenen Europas harmonisiert werden. Beides zeichnet sich nicht ab. Daher sind die Unternehmen jetzt gefordert, rasch zu reagieren, um rechtlich korrekt und damit durch Dritte unangreifbar ihre Websites betreiben zu können”, so Kürner.
Die erste Entscheidung (es sind aktuell 101 Muster Beschwerden eingereicht worden) „Das Ausblenden des Umgangs mit den Website-Daten seitens vieler Entscheider ist nicht nachvollziehbar. Denn diese digitalen Daten entscheiden in zunehmendem Maße über Erfolg und Misserfolg von Unternehmen. Sie sind sinnbildlich einer der kostbarsten Rohstoffe der Gegenwart und Zukunft, vergleichbar mit der Bedeutung und Dominanz des Erdöls in den vergangenen Jahrzehnten”, so Gerhard Kürner. So sei es letztlich absolut unverständlich, wie man diese wertvollen und sensiblen Daten einem kostenlosen Tool überlassen könne, welches diese dann für eigene Zwecke auswertet und nutzt. „Kein Unternehmen würde die eigenen Buchhaltungs-, Produktionssteuerungs- oder CRM-Daten einfach an ein kostenloses Tool eines externen Dritten weitergeben – bei den Website-Daten haben sich aber die meisten nichts dabei gedacht. Das rächt sich mit dem Entscheid der Datenschutzbehörde. Durch die plötzliche Illegalität dieses Vorgehens ist nun ein rasches und radikales Umdenken gefordert”, betont Kürner.
Das reine Abschalten von Google Analytics wäre zwar eine rechtliche, aber keine wirtschaftlich zielführende Ad-hoc-Lösung. Denn Website-Daten sind oftmals der Anfang einer Kundenbeziehung. Sie ermöglichen eine zielgerichtete und effiziente Marktbearbeitung. Kein Unternehmen kann es sich mehr leisten, diesen Wettbewerbsvorteil ungenutzt links liegen zu lassen. Zudem sind Website-Daten für Unternehmen der zentrale Steuerungsfaktor für die Kommunikation mit und Services für Bestandskunden. Genau dieser große Einfluss auf den Erfolg der Unternehmenstätigkeit ist der Hauptgrund, warum Google Analytics weltweit zum dominanten Anbieter werden konnte. Doch es gibt starke Alternativen zu Google Analytics: So setzt das Marketing Data Science & Analytics Unternehmen 506 für seine Kunden zum Datentracking den europäischen Privacy Marktführer Piwik PRO ein.
„An datenbasiertem Management führt kein Weg vorbei. Doch es muss DSGVO-konform sein. Nur so können Unternehmen rechtlich korrekt und damit durch Dritte unangreifbar ein umfassendes Bild über ihre Kunden- und Marketingprozesse erzielen, den eigenen Unternehmensservice und die Unternehmenskommunikation konsequent stark verbessern und den Geschäftserfolg steigern.” GERHARD KÜRNER CEO & GRÜNDER 506
Gerhard Kürner
Die Betroffenheit in Österreichs Unternehmen ist dementsprechend groß und die rechtlich Suche nach wirtschaftlich tragfähigen Wegen zur Problemlösung und Legalisierung, im weborientierten Datenmanagement für DSGVO konforme Website Analyse und Datensammlung, ist über Nacht immens angestiegen.
der Österreichischen Datenschutzbehörde zeigt schonungslos auf, wie hoch die Abhängigkeit vom Tool Google Analytics ist. Denn obwohl gerade durch die Corona-Pandemie das digitale Shoppen und die digitalen Services einen weiteren Boom erlebt haben – Stichwort E-Commerce, Homeschooling, Videokonferenzen – wurden die Website- und Shop-Daten von den Unternehmen meistens als unbedeutend angesehen. So war der Umgang damit bisher kaum Thema in den Entscheiderkreisen der Unternehmen.
Der damit verbundene große und seit dem Beschluss der Datenschutzbehörde entscheidende Vorteil dieser Google Analytics Alternative: Die Website-Daten gehören ausschließlich dem Kunden – und nicht externen Service Anbietern. Das jeweilige Unternehmen agiert so DSGVO-konform, nutzt die Website-Daten für den eigenen Unternehmenserfolg und kann vor allem diese wertvollen Daten weiterverwenden, um die Kommunikation mit Interessenten und Kunden konsequent weiter zu verbessern.Bei Rückfragen an 506
Geschäftsführer
506 Data & Performance GmbH
Mobil: +43 650 4466777
Email: gerhard@506.ai
Kategorie: News
Linz, am 24. September 2021 – Mittelständische Unternehmen, die im E-Commerce-Bereich rein datenbasiert mit Online Marketing ihren Umsatz steigern wollen, durch die Nutzung der eigenen Daten einen Wettbewerbsvorteil erzielen können und die Abhängigkeit gegenüber den großen Techplattformen verringern können: Das ist die Zielgruppe der KI-basierten Marketing Analytics und Aktivierungs-SaaS-Lösung 506 Saturn, die sich derzeit bei 506 Data & Performance GmbH in der Entwicklungsphase befindet. Die Big Data KI Lösung soll dabei helfen, Marketing, Sales & Services Prozesse speziell für mittelständische Unternehmen und E- Commerce-Anbieter in Europa kostengünstig, einfach, datenschutzkonform und mit ethischem Anspruch zu verbessern. Dazu analysiert und bewertet 506 Saturn das Bewegungsverhalten und die betrachteten Inhalte von anonymen und bekannten Besuchern und berechnet daraus einen Vorschlag über eine mögliche Zielgruppe. Gleichzeitig beschreibt 506 Saturn auf Basis einer Topic Analyse mittels Machine Learning auch die gefundenen Gruppen anhand deren Interessen (Audience Builder).
„E-Commerce Betreiber wollen möglichst kostengünstig effiziente und nachhaltige Erfolge am digitalen Marktplatz erreichen. Derzeit gibt es dafür aber nur sehr teure MarTech-Lösungen – Hier kommt 506 SATURN ins Spiel.“
GERHARD KÜRNER
CEO & GRÜNDER 506
KI-basierte SaaS-Lösung mit ethischem Anspruch
506 Saturn ermöglicht es, Unternehmen bei abnehmender Kundeninteraktion die richtige Botschaft zum richtigen Zeitpunkt zu vermitteln. Daraus lässt sich der Wert der Kunden (CLTV) erhöhen und die Acquisition Costs für Neukunden verringern.
Basierend auf diesem hochwertigen Vorschlagswesen kann 506 Saturn zudem auch die nächsten notwendigen Schritte abbilden und diese Gruppe – natürlich unter Einbeziehung von Marketing Managern als Human in the Loop – in Form von Drag and Drop-Weiterleitung über die notwendigen Kanäle wie zum Beispiel Social Media oder Email direkt ansprechen (Kampagnenbuilder), etwa durch Aktivierung dieser KI Vorschläge direkt über digitale Medien wie Programmatic Advertising, E-Mail-Marketing, Onsite Kampagnen etc. Es gibt bislang keinen vergleichbaren Anbieter einer KI-basierten SaaS-Lösung mit einem ähnlichen ethischen Anspruch.
“Projekt 506 Saturn ist für uns die logische und konsequente Weiterentwicklung im Bereich von rein datengetriebenem Marketing. Außerdem erzeugen wir mit dem verstärkten Sammeln eigener digitaler Daten im Bereich First-Party Analytics und auch mithilfe einer Customer Data Platform die besten Möglichkeiten eines datenbasierten Wettbewerbsvorteils für unsere Kunden”, erklärt Gerhard Kürner, Geschäftsführer von 506 Data & Performance GmbH, die Entstehungsgeschichte von 506 Saturn. “Um solch eine umfassende Entwicklung finanzieren zu können, haben wir uns nach passenden Förderungen umgesehen und sind rasch auf die Förderung der aws gestoßen.”
Die wirtschaftliche Problemstellung, die 506 Saturn lösen wird.
E-Commerce Betreiber wollen möglichst kostengünstig effiziente und nachhaltige Erfolge am digitalen Marktplatz, unter Einhaltung von GDPR, erreichen. Derzeit gibt es dafür aber entweder nur sehr teure MarTech-Lösungen, die sich nur große Unternehmen leisten können oder aber die Abhängigkeit der Datenhoheit von Google, Facebook & Co. Viele Unternehmen wollen jedoch ihre Datenhoheit zurückgewinnen und in Zeiten des Megatrends “Nachhaltigkeit” ein vertrauenswürdiges, “ethisch sauberes” und möglichst transparentes Online Marketing betreiben, weil auch ihre Kunden zunehmend diesen Anspruch haben. Gerade die schnell ansteigenden Datenmengen über Websites, Online Shops, CRM Systeme, Apps und weitere digitale Touchpoints bei der Analyse von Segmenten sind nicht mehr manuell oder mit herkömmlichen Methoden bewältigbar.
Viele Unternehmen wollen ihre Datenhoheit zurückgewinnen um ein vertrauenswürdiges und “ethisch sauberes” Online Marketing betreiben, weil auch ihre Kunden zunehmend diesen Anspruch haben.
506 Saturn wird eine von 506 selbst entwickelte technische Innovation
Der Ansatz von 506 Saturn geht über sonst übliche User-Segmentierungen mittels Clusterverfahren hinaus, da er auch eine Interpretation der Cluster unter Einsatz eines ML-Verfahrens bietet, das aus der Struktur der Daten lernt. Mittels ML-Clustering Verfahren werden Gruppen von Benutzerprofilen gebildet. Diese Gruppen basieren aber nicht nur auf dem gleichen Verhalten sondern zusätzlich auch auf gleichen Interessen. Um die gefundenen Gruppen transparent zu beschreiben, analysiert und bewertet 506 Saturn das Bewegungsverhalten von anonymen und bekannten Besuchern und analysiert die betrachteten Inhalte mithilfe einer Topic Analyse. Daraus berechnet Saturn einen Vorschlag über eine mögliche Zielgruppe und deren Interessen. Diese Gruppen und Interessen werden dann passgenau mit Informationen bespielt, die vorher ethisch geprüft werden. Das Projekt wird durch eine aws Förderung zur Entwicklung vertrauenswürdiger KI unterstützt.
Teil des Expertenteams zur Entwicklung von 506 Saturn sind unter anderem Prof. Dr. (FH) Andreas Stöckl, Mag. Dr. Heidrun Mühle, Hans-Peter Manzenreiter und Gerhard Kürner. Als Basis werden vom interdisziplinären Projektteam entsprechende Ethik-Guidelines entwickelt und getestet, die als integraler Bestandteil von 506 Saturn fungieren.
“Wir sind sehr stolz, aber noch viel mehr dankbar für die großartige Unterstützung und die großartige Chance, die die Förderung durch aws für unser Projekt bietet”, so Gerhard Kürner.
DOWNLOAD PRESSEMITTEILUNG
Bild: (c) 506 Data & Performance GmbH – Gerhard Kürner, CEO bei 506 Data & Performance GmbH
Über 506 Data & Performance GmbH
506 ist ein auf First-Party Daten spezialisiertes digitales Marketing Data Science-Unternehmen. Schwerpunkt ist die Analyse, das Management und die Aktivierung von digitalen Besucher- und Kundendaten, die das Unternehmen für seine Kunden erhebt. Auf diesen Daten basierend entwickelt es einzigartige, personalisierte Kommunikationsmaßnahmen, die den Geschäftserfolg der Kunden nachhaltig steigern. Mit diesem „People-based Marketing“-Ansatz, den “Customer Data Produkten” und dem tiefen Know-How über alle digitalen Medien hinweg bietet 506 ein einzigartiges Leistungsportfolio an.
506 ist ein führendes, oberösterreichisches Marketing Data-Science Unternehmen. Wir wollen den Konsumenten nicht nur gewinnen, sondern durch die Anwendung von Data Science im Marketing auch auf lange Zeit binden. Das Unternehmen setzt auf individuelles Targeting, personalisierte Kommunikation und verbindet die Maßnahmen entlang des Marketing Funnels. Dadurch bringt es seinen Kunden die vollständige Kontrolle über die eigenen Daten zurück: Von der digitalen Werbemaßnahme über die Leadgenerierung bis zum Abschluss und der Bestandskundenpflege.
Durch die Kombination der Besucher- und Kundendaten in der 506 Customer Data Platform (CDP) und vorhandenen Unternehmensdaten kann 506 mit seinen Predictive Analytics Lösungen (Churn & Lead Scoring) zudem das potentielle Verhalten von Besuchern und Kunden vorhersagen und darauf reagieren. Die CDP dient dabei als Basis für die AI Engine. Die künstliche Intelligenz der AI Engine nutzt die Daten aus der CDP um passgenaue Kampagnen zu entwickeln, welche danach wieder über die CDP ausgespielt werden. So werden der Marketing- und Sales-Bereich nachhaltig verbessert.
Bei Rückfragen an 506
Gerhard Kürner
Geschäftsführer
506 Data & Performance GmbH
Mobil: +43 650 4466777
Email: gerhard@506.ai
506 wächst weiter
Wie bereits Anfang des Jahres berichtet ist das Team im Headquarters Linz weiter gewachsen und unsere datenbasierten Marketing Leistungen wurden stark erweitert. Durch die Kundenanforderungen bei Advanced Analytics, dem Sammeln und Managen von First-Party Daten in einer Customer Data Platform und dem Aktivieren von Audiences erweitern wir unser Kundenservice jetzt auch regional.
München, Wien und Winterthur als Office-Standorte in der D-A-CH Region
Um das steigende internationale Interesse im D-A-CH Raum besser servicieren zu können, haben wir nun erste eigene Standorte in Deutschland und der Schweiz eröffnet. Im ersten Schritt haben wir deswegen unseren ersten Standort in München fixiert, wo wir mit Design Offices den idealen Partner für Workspace-as-a-Service gefunden haben. Mit den Mediabrothers in Wien und der Contexity AG in Winterthur in der Schweiz konnten wir bereits bestehende Partnerschaften nutzen, um damit sowohl in der Bundeshauptstadt als auch in der Schweiz präsenter zu sein.
Damit ist ein weiterer Schritt gesetzt, um im deutsprachigen Raum unseren Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, indem sie die Kontrolle über ihre eigenen Daten zurück bekommen und diese dann dazu nutzen, ihre Marketing und Sales Ausgaben stark zu verbessern.
“Wir freuen uns, dass wir trotz sonst schwieriger Krisensituation unser Unternehmen immer weiter vorantreiben können und nun auch den D-A-CH Raum erschließen können.”
Gerhard Kürner
CEO bei 506
Fazit
Alte Wege öffnen keine neuen Türen. Wir gehen gerne an unsere Grenzen – und darüber hinaus. Diesmal eben Landesgrenzen.
Linz, am 7. April 2021 – Wer kennt ihn nicht? Den Versuch, potenzielle Kunden („Leads“) zu identifizieren und diese in einem weiteren Schritt erfolgsoptimiert zu qualifizieren. Dabei gibt es verschiedene Ansätze, um mit „Scores“ eine Vorhersage zu treffen, welche Leads die größte Conversion-Wahrscheinlichkeit und das größte Umsatzpotenzial bieten.
In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe AIST (Advanced Information Systems & Technologies) der FH Oberösterreich in Hagenberg und mit Förderunterstützung des Landes Oberösterreich hat die 506 Data & Performance GmbH von Juli 2020 bis Februar 2021 ein Forschungsprojekt durchgeführt, das die Entwicklung eines automatischen, AI-gestützten Scorings potenzieller Kunden („Leads“) in der B2B Neukundengewinnung zum Ziel hatte. Zur Bereitstellung der für die AI benötigten Rohdaten kam die innovative server-side Tracking-Technologie des Wiener Start-ups JENTIS zum Einsatz. Sie lieferte die für die angestrebten selbstlernenden Scoring-Algorithmen First-Party-Datenbasis im erforderlichen Umfang sowie in der notwendigen Qualität und sicherte damit die datenseitige Validität des Entscheidungs- und Bewertungsmodells.
Zwei Machine Learning Modelle mit einer überzeugender Prognosegüte erfolgreich entwickelt und getestet
Im Rahmen des Forschungsprojekts, zu dessen technischem Setup neben der Tracking-Lösung für die Datenerfassung eine Marketing Automatisierungslösung sowie eine Customer Data Plattform zählten, wurden zwei Software-Prototypen entwickelt, die beide ein valides AI-gestütztes Lead Scoring zur Neukundengewinnung ermöglichen.
Dazu wurde von der Forschungsgruppe auf Basis von Machine-Learning-Verfahren zunächst ein innovativer, selbstlernender Algorithmus entwickelt, der Grundlage für den automatisierten Lead-Scoring-Prozess zur Neukundengewinnung ist.
Über die JENTIS-Lösung wurden auf verschiedenen Websites First-Party-Rohdaten von Nutzer Customer Journeys erfasst und mittels Selektion von Merkmalen, Filterung, Merkmalextraktion und Restriktionen vorverarbeitet. Schließlich folgte die Erstellung der Modelle und Evaluierung, Skalierung der Daten sowie ein Train-/Test-Split und die Testung der beiden Modelle in einem Pilotcase.
Das Ergebnis: Modell 1 konnte aus rund 119.000 Usern knapp 230 Leads generieren, Modell 2 erzielte ähnliche Ergebnisse. Beide Modelle können zur effektiven, personalisierten (automatisierten) Kommunikation mit potentiellen Neukunden dienen und die Steuerung des Vertriebsteams unterstützen.
“Das Forschungsprojekt gemeinsam mit der FH Oberösterreich zeigt unsere zukunftsgerichtete Vision und Tätigkeit auf. 506 setzt sich zusätzlich mit Forschung im AI-Bereich auseinander. Wir werden auch künftig an forschungs- und zukunftsgerichteten Projekten und Bereichen arbeiten und damit unsere führende Rolle im First- Party Data Management weiter ausbauen.”
Gerhard Kürner
CEO bei 506 Data & Performance GmbH
“Das zielgerichtete Vorgehen zum Lead Scoring basierend auf modernen State of the Art Methoden aus der Forschungsdomäne Data Science stellt sicher, dass Aussagen auf einer fundierten Grundlage gemacht werden können. Das präzise Vorgehen von 506 Data & Performance GmbH wird sicher auch in Zukunft zu spannenden Forschungsthemen führen.”
Oliver Krauss
FH-Assistenzprofessor an der Fachhochschule Oberösterreich in Hagenberg
“AI-gestützten, datenbasierten Marketing Anwendungen gehört die Zukunft – und sie sind die Königsdisziplin für Trackinglösungen. Jede AI benötigt First-Party-Rohdaten und diese in ausreichendem Umfang, um selbstlernende Algorithmen wirksam zu trainieren und ihr Leistungspotenzial sukzessive voll ausschöpfen zu können. Herkömmliche client-side Trackinglösungen können diese Anforderungen kaum mehr erfüllen. Daher freuen wir uns sehr, mit JENTIS zum erfolgreichen Gelingen dieses Projektes beigetragen zu haben.“
Klaus Müller
CO-CEO JENTIS
DOWNLOAD PRESSEMITTEILUNG
Bild: (c) 506 Data & Performance GmbH – Gerhard Kürner, CEO bei 506 Data & Performance GmbH
Über 506 Data & Performance GmbH
506 ist ein auf First-Party Daten spezialisiertes digitales Marketing-Unternehmen. Schwerpunkt ist die Analyse, das Management und die Aktivierung von digitalen Besucher- und Kundendaten, die wir für unsere Kunden erheben. Auf diesen Daten basierend entwickeln wir einzigartige, personalisierte Kommunikationsmaßnahmen, die den Geschäftserfolg unserer Kunden nachhaltig steigern. Mit diesem „People-based Marketing“-Ansatz, unseren “Customer Data Produkten” und dem tiefen Know-How über alle digitalen Medien hinweg bieten wir ein einzigartiges Leistungsportfolio an.
Was uns auszeichnet, ist der kundenorientierte Ansatz, der durch Daten getrieben den gesamten Marketing- und Verkaufsprozess verbindet. Wir setzen auf individuelles Targeting, personalisierte Kommunikation und verbinden die Maßnahmen entlang des Marketing Funnels. Dadurch bringen wir unseren Kunden die vollständige Kontrolle über die eigenen Daten zurück: Von der digitalen Werbemaßnahme über die Leadgenerierung bis zum Abschluss und der Bestandskundenpflege.
Durch die Kombination der Besucher- und Kundendaten in der 506 Customer Data Platform (CDP) und vorhandenen Unternehmensdaten können wir mit unseren Predictive Analytics Lösungen (Churn & Lead Scoring) zudem das potentielle Verhalten von Besuchern und Kunden vorhersagen und darauf reagieren. Die CDP dient dabei als Basis für die AI Engine. Die künstliche Intelligenz der AI Engine nutzt die Daten aus der CDP um passgenaue Kampagnen zu entwickeln, welche danach wieder über die CDP ausgespielt werden. So werden Marketing- und Salesbereich nachhaltig verbessert.
Über die FH OÖ Campus Hagenberg und die Forschungsgruppe AIST
In Hagenberg bietet die FH Oberösterreich ein umfangreiches, vielfach top geranktes Studienangebot für eine zukunftsreiche Karriere in den Bereichen IT und Medien an. Aktuell gibt es an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien 21 praxisorientierte und international anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge zur Auswahl.
In den 13 Forschungsgruppen und zwei Josef Ressel Zentren arbeiten Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an digitalen Lösungen für aktuelle Probleme in den Bereichen Informatik, Kommunikation und Medien. Unter diesen ist die Research Group „AIST – Advanced Information Systems and Technology“, die an Softwarelösungen in den Bereichen Data Science, Machine Learning und eHealth forscht. AIST spezialisiert sich auf die gemeinsame Forschung und Wissenstransfer an StartUps und Kleinunternehmen.
Derzeit absolvieren rund 1.600 Studierende ihre akademische Ausbildung an der Fakultät, deren Grundstein 1993 mit dem Studium Software Engineering gelegt wurde, und profitieren dabei auch von der exzellenten Vernetzung mit den zahlreichen Unternehmen und Forschungsinstituten direkt vor Ort im Softwarepark Hagenberg. Bereits über 7.100 Absolvent*innen haben hier den Grundstein für ihre Karriere gelegt.
Die Fakultät Hagenberg ist in Industrie und Wirtschaft national wie international bestens vernetzt und zählt mittlerweile über 130 Partnerhochschulen in über 40 Ländern weltweit.
Über JENTIS
JENTIS ist der europäische Tech-Pionier im server-side Tracking. Das österreichische Startup mit Sitz in Wien hat mit JENTIS NEXT-JENERATION! eine innovative Web-Technologie entwickelt, die Publishern und Shopanbietern mehr Datenqualität und Datenhoheit sichert und gleichzeitig volle Datenschutzkonformität sicherstellt. Die SaaS-Lösung liefert eine 30 bis 50% höhere Datengüte an gängige Web Analytics Tools und Advertising-Systeme und sichert Website-Betreibern die uneingeschränkte Hoheit über ihre Rohdaten für z.B. KI-Anwendungen und Advanced Analytics.
Zum Kundenkreis von JENTIS, das in 2020 über eine Millionen Euro Wachstumskapital einsammeln konnte und für 2021 eine SERIES A geplant hat, zählen u.a. XXXLutz, Compass Verlag, Refurbed, Greenpeace und Tirol Werbung.
Weitere Informationen unter https://www.jentis.com/
Bei Rückfragen
Gerhard Kürner
Geschäftsführer
506 Data & Performance GmbH
Mobil: +43 650 4466777
Email: gerhard@506.ai
Consent Management – die Basics
Spätestens seit Einführung der DSGVO ist das Thema Datenschutzkonformität nicht mehr nur eine Kür, sondern Pflicht. Die Sammlung und Verarbeitung von Daten für Marketing- und Sales-Zwecke sind aber unerlässlich für den Erfolg eines Unternehmens. Um rechtskonform zu agieren, holen Website-Betreiber, Anbieter von Web-Apps oder Webshops mit Consent Management über ein Banner oder ein Pop-Up eine datenschutzrechtliche Einwilligung der Besucher ihrer Seite ein und speichern diese, bevor Nutzerdaten erfasst werden. Dies erfolgt meistens über Buttons zur Zustimmung, teilweisen Zustimmung oder Ablehnung der Cookies in Banner oder über Pop-Up. Zusätzlich muss auf die erfassten Daten in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Seite hingewiesen werden. Soviel zur Theorie.
Wie 506 die Datenschutzpflichten gemeinsam mit DataReporter umsetzt
Unser Fokus bei 506 liegt klar auf rein datenbasiertem, digitalem Marketing entlang der gesamten Customer Journey. Umso wichtiger ist es uns, das Thema Consent Management zur Datensicherheit bzw. Datenverarbeitung für uns selbst und für unsere Kunden vollautomatisch zu optimieren und bestens abbilden zu können. Denn: Der Consent ist nicht nur aus rechtlicher Sicht wichtig, sondern viel wichtiger ist, dass die Zustimmung die Grundlage dafür bildet, dass Daten beispielsweise mit einer Customer Data Platform (CDP) wie Piwik PRO oder Jentis verwaltet und getrackt werden können.
Ob für Landing Pages, Marketing Automatisierung, unsere Customer Data Platform oder Websites und Kampagnen: Daten sind heute das wertvollste Gut und bilden die Basis für völlig neue Möglichkeiten in den Marketingentscheidungen. Mit den Softwarelösungen von Datareporter ist der Schutz der Daten gewährleistet – als “Rundum-sorglos-Paket” von einem österreichischen Unternehmen und (zu unserer Freude) auch noch prozessoptimiert.
“DataReporter hilft uns dabei, das Thema Consent Management zur Datensicherheit bzw. Datenverarbeitung für uns selbst und für unsere Kunden vollautomatisch zu optimieren.”
Gerhard Kürner
CEO bei 506
Der klare Vorteil von DataReporter?
Die Softwarelösung ist leicht in der Handhabung und bietet mit den heutzutage nicht mehr wegzudenkenden Cookie-Banner-Lösungen sowie der schnellen Erstellung bzw. Anpassung von Impressum und Datenschutzbestimmungen einen rechtssicheren Webauftritt. Außerdem wird die Verarbeitung von Daten transparenter darstellbar, und das vollautomatisiert. Die Features reichen von Consent Banner über Cookie Blocking, Tag Manager, 2-Klick-Lösungen, Statistik, Widerruf, Link zu Datenschutzerklärung und Impressum, Einwilligung nach Kategorien bis hin zu Anpassbarkeit ans CI, Länderauswahl, Sprachvarianten und Konfiguration von Rollen und Verantwortlichen.
DataReporter bietet innovative und „intelligente“ Technologien, einen hohen Grad an Automatisierung sowie juristisches Know-how. Das Unternehmen setzt im Bereich Datenschutz neue Maßstäbe und realisiert innovative sowie datenschutzkonforme Lösungen bei der prozessorientierten Umsetzung Ihres Datenschutz & Consent Managements mit leistungsstarken Softwarelösungen wie Privacy (Data Protection Management System) und WebCare (Consent Management Platform).
„Mit 506 haben wir einen hochqualifizierten und innovativen Partner gewonnen, der es schafft, Marketinginteressen mit Datenschutzanforderungen zu vereinen. Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab. Ein zentraler Faktor ist die Einhaltung der DSGVO, mit dem Ziel einen hohen Grad an Datenschutzkonformität zu erreichen. Unternehmen können so für Sicherheit sorgen und dadurch ihre Reputation steigern. Kunden, die vertrauen, bleiben – und neue werden kommen! Das „wahre Gold“ der Zukunft ist der Schutz von Daten.“
Ing. Michael Traunau
CEO & Chief Technology Officer (CTO) bei DataReporter
Fazit
Mit 506 und DataReporter bauen Sie Ihr Consent Management auf einer zentralen, leistungsstarken und skalierbaren Plattform auf, die sich flexibel an Ihre Anforderungen anpassen lässt, automatisiert, am neuesten Stand der Technik und datenschutzkonform.
Linz, am 15. Februar 2021 – Geht es um Website Analyse kommt den meisten sofort ein Name in den Sinn: Google Analytics, denn das Tool ist kostenlos und wurde von einer der bekanntesten Marken der Welt entwickelt. Was aber, wenn man die Daten unter eigener Kontrolle haben möchte? Eine Plattform, die Analytics, Tag Manager, Customer Data Platform und Consent Manager vereint? Hier kommt Piwik PRO ins Spiel: Es fasst die klassischen Vorteile von Aktualität, Rohdaten-Erhebung, Datenschutzkonformität und keinem Limit von Websites in einer einzigen Plattform unter einem Dach zusammen. Das rein datengetriebene Digital-Marketing- und Customer-Data-Unternehmen 506 Data & Performance GmbH aus Linz, das auf die Erstellung und Bereitstellung einzigartiger, personalisierter Kundenerlebnisse spezialisiert ist, wird erster österreichischer Partner von Piwik PRO und setzt das Tool bereits bei Kunden im Medienbereich oder der Gastronomie ein.
506 verbessert mit Piwik PRO die Customer Journey seiner Kunden
506 analysiert für seine Kunden anonyme und bekannte Kundendaten und baut darauf Online-Kampagnen mit messbaren Ergebnissen auf. Dabei hat das Unternehmen im alternativen oder advanced Tracking-Bereich mit Piwik PRO eine 100% datenschutzkonforme, europäische Technologie zur Hand und strebt an, diese verstärkt im deutschsprachigen Raum einzuführen.
„Piwik PRO ist genau das richtige Produkt zur richtigen Zeit für unsere Kunden. Es setzt auf anonyme und persönliche Daten, die in der EU gehostet sind und im Eigentum des jeweiligen Unternehmens stehen. So bekommen unsere Kunden die Kontrolle über die eigenen Daten wieder.“
Gerhard Kürner
CEO bei 506 Data & Performance GmbH
Klarer Vorteil von Piwik PRO gegenüber Google Analytics
Während sowohl Google Analytics als aus Piwik PRO über Analytics sowie einen Tag Manager verfügen, bietet Piwik PRO zusätzlich eine Customer Data Platform sowie ein Consent Management. In einer Customer Data Platform (CDP) werden alle Daten aus unterschiedlichsten Datenquellen an einem zentralen Ort unter Wahrung der Datenschutzkonformität gesammelt. Dies hilft die gesamte Customer Journey zu erfassen, vollständige User Profile zu erstellen (Single Customer Views) und diese in On-Site Retargeting Kampagnen zu verwenden. Piwik PRO stellt zudem gleich mehrere Speichermöglichkeiten bereit: eine Cloud mit Datenzentren in den Niederlanden, USA und Deutschland, eine Private Cloud (eine aus vielen Azure und AWS Private Cloud Regionen) oder On-Premise (Hosting Option mit einem Standort Ihrer Wahl). Außerdem werden Reports von 200.000 Sessions (oder größer) innerhalb von 30 Minuten erstellt, das bietet höchste Datenaktualität.
„Die rechtlichen Verpflichtungen gegenüber der Sammlung und Verwaltung von Kundendaten wachsen in ganz Europa. Zugleich verlangen Konsumenten von Unternehmen Ihre Rechte und Freiheiten zu respektieren. Die Antwort des deutschsprachigen Raumes auf eben diese Bedürfnisse ist die Kooperation zwischen Piwik PRO und 506. Das Zusammenspiel der Technologie von Piwik PRO und dem Marketing-Fachwissen von 506 führt zu einem Analytics Service, der Unternehmen ermöglicht erfolgreich Marketingziele zu erreichen und gleichzeitig in Übereinstimmung mit Kundenerwartungen und gesetzlichen Anforderungen zu handeln.“
Maciej Zawadziński
CEO bei Piwik PRO
DOWNLOAD PRESSEMITTEILUNG
Bild: (c) 506 Data & Performance GmbH – Gerhard Kürner, CEO bei 506 Data & Performance GmbH
Über 506 Data & Performance GmbH
506 ist ein rein datengetriebenes Digital-Marketing- und Customer-Data-Unternehmen. Wir sind auf die Erstellung und Bereitstellung einzigartiger, personalisierter Kundenerlebnisse spezialisiert, die den Geschäftserfolg unserer Kunden steigern. Mit diesem „People-based-Marketing“-Ansatz und unseren „Customer-Data-Produkten“ bieten wir ein einzigartiges Leistungsportfolio an.
Für unsere Kunden analysieren wir anonyme und bekannte Kundendaten und bauen darauf Online-Kampagnen mit messbaren Ergebnissen auf. Was uns jedoch auszeichnet, ist unser kundenorientierter Ansatz, der datengetrieben den vollständigen Marketing- und Verkaufsprozess verbindet. Wir setzen auf individuelles Targeting und eine personalisierte Kommunikation. Dadurch bieten wir einzigartige und maßgeschneiderte Kundenerlebnisse in Echtzeit.
Wir helfen Unternehmen dabei, ihre digitalen Marketing- und Verkaufsaktivitäten zu verbessern und auf individuelle Personen umzulegen. Mithilfe einer Kombination von Unternehmensdaten aus unterschiedlichen digitalen Touchpoints und Unternehmenssystemen produzieren wir messbare, automatisierte und personalisierte Kundenerlebnisse. Durch unserer Predictive-Analytics-Lösungen können wir zudem das potenzielle Kundenverhalten der Zukunft vorhersagen und darauf reagieren.
Über Piwik PRO
Piwik PRO Analytics Suite ist eine Datenschutz respektierende Plattform, die fortgeschrittene, aus Google Analytics bekannte, Analyse-Features bietet. Dabei erlaubt sie volle Kontrolle über die getrackten Daten. Diverse Organisationen vertrauen auf die leistungsfähige Analytics Software und den hoch angesetzten Kundensupport.
Die Features und Hosting-Optionen der Piwik PRO Analytics Suite erlauben unseren Kunden deren Nutzung in hochsensiblen und anspruchsvollen Umgebungen. Deswegen profitieren Organisationen wie die niederländische Regierung, Deutsche Flugsicherung und NABU von der Plattform Piwik PRO, um die interne Sicherheit und rechtliche Anforderungen zu erfüllen, aber vor allem auch Datenschutzverordnungen wie die DSGVO, CCPA und HIPAA einzuhalten.
Alle vier Module der Piwik PRO Analytics Suite arbeiten eng miteinander zusammen, um einerseits die größtmögliche Datenmenge für Ihre Analysen zu sammeln und gleichzeitig die Rechte und Freiheiten betroffener Personen zu respektieren, deren Daten gesammelt werden. Mit den Modulen Analytics, Tag Manager, Customer Data Platform und Consent Manager optimieren unsere Kunden die Customer und User Journey mittels flexibler Reports und einfacher Bedienung.
Bei Rückfragen
Gerhard Kürner
Geschäftsführer
506 Data & Performance GmbH
Mobil: +43 650 4466777
Email: gerhard@506.ai
Fast doppeltes personelles Wachstum
Unser aktuelles, stark erweitertes Team besteht aus 13 Teammitgliedern, davon wurden 6 MitarbeiterInnen mitten im Lockdown 2 und 3 ongeboarded: Eine besondere Herausforderung, da wir uns bereits seit Ende Oktober im Homeoffice befinden und somit fast das gesamte Onboarding online stattfinden musste. Da wir unser Ziel weiter massiv verfolgen, die gesamte Digital Customer Journey abzubilden, haben wir unsere Bereiche adaptiert und erweitert. Neben den Bereichen “Customer Data Management” und “Performance Marketing” wurde aus dem Bereich “Demand Generation” der Bereich “Marketing Automation”.
Die Abteilung Performance Marketing wurde ergänzt durch Patrick Bogeschdorfer. Mit ihm haben wir nun einen Online-Marketer mit über 10 Jahren Erfahrung im Digital Paid Media Bereich im Team. Im Bereich “Marketing Automation” haben wir Alexander Schurr als Praktikant eingestellt. Außerdem gibt es seit Dezember eine eigene Abteilung “Projektmanagement”, wobei hier neben Sabina Ziegler, die bereits seit Beginn bei 506 ist, neu hinzu kamen: Heidrun Knafl, Christina Gonska und Bianca Siegl. Dieses 5-köpfige Team wird geleitet von Katharina Skarabela, die im Dezember 2020 als Head of Operations zu 506 kam.
Die Digitalexpertin bringt umfassende Erfahrung in Strategieentwicklung in Change Prozessen, bereichsübergreifender Projektleitung, Einführung und Weiterentwicklung von Plattformen, interner und externer Kommunikation, (digitalem) Marketing sowie (Employer) Brand Management mit. Sie war zuletzt in der Industrie tätig und leitete dort die Abteilung Digital & Online Communications.
Als Head of Operations wurde Katharina auch Mitglied im 506 Management Board. Sie folgt damit Nicola Helekal auf die Position, die sich in die Mutterschaftskarenz verabschiedet hat, und übernimmt neben der Leitung des Projektmanagement-Teams künftig viele strategische Aufgaben und zeichnet sich für die HR-Agenden von 506 verantwortlich.
“506 hat sich für 2021 große Ziele gesetzt! Mit unserem neuen, kompetenten Team sind wir bestens ausgestattet dafür, dass unsere Kunden mit uns so richtig durchstarten können.”
Gerhard Kürner
CEO bei 506
Ready for Take-Off: 506 Website in neuem Glanz
Ganz neu ist auch unsere 506 Website, die Ende Jänner online ging. Hier war es uns besonders wichtig, den Kundennutzen unserer Leistungen und Produkte noch weiter hervorzuheben. Gemeinsam mit unserer Partner-Agentur Lunik2 ist es uns gelungen, unseren Webauftritt frischer, moderner und übersichtlicher zu gestalten, natürlich getreu unserer Devise: “Schneller – Besser – Datenbasiert”. Weiters sind spannende Partnerschaften bereits in der Pipeline – mehr dazu erfahren Sie hier in Kürze.
Fazit
Gemeinsam ist es uns als Team von 506 gelungen, in einer Krisenzeit einen Raketenstart an den Tag zu legen, und wir werden auch weiterhin unser Portfolio basierend auf First-Party Daten, unsere Kunden und unser Team ausbauen. Die Weichen sind gestellt und wir freuen uns schon, wenn die Corona-Pandemie und die Lockdowns vorbei sind. Dann können wir endlich auch gemeinsam analog im Team zusammenarbeiten, denn Fun Fact: Einige unserer neuen MitarbeiterInnen kennen (wenn überhaupt) nur 1-2 KollegInnen persönlich.
Es ist Zeit für neue Lösungen
Diese Fragen sind nicht neu, aber die dafür notwendigen Antworten verändern sich rasend schnell und basieren mittlerweile zur Gänze auf anonymen oder persönlichen Kundendaten. Gerade durch die Digitalisierung unserer Kommunikation und die DSGVO entwickelt sich dieser Bereich in bisher ungeahnter Geschwindigkeit. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, haben wir die 506 Data & Performance GmbH gegründet. 506 bietet durch den speziellen Daten-Fokus Lösungen an, die Ihnen helfen, erfolgreicher zu sein.
„AI-powered, data-driven marketing &
service solution provider”
Unsere Spezialisten entwickeln gemeinsam mit Unternehmen und Partnern durchgängige Datenstrategien. Dafür analysieren wir alle gesammelten Kundendaten, von Websitedaten bis hin zum Kassenzettel aus dem ERP-System. Darauf basierend treffen wir Entscheidungen, wie das Geschäft verbessert werden kann. Bei 506 bündeln wir die Lösungen der Bereiche Data Analytics und Digital Paid Media Campaigning. Wir verknüpfen sie mit Marketing-Technologien wie Lead Nurturing, Landing Pages oder automatischen digitalen Dialogen.
Durch diese Kombination können wir Werbung effizienter ausspielen. Die Botschaft erreicht die Zielgruppe zum richtigen Zeitpunkt und über den richtigen digitalen Kanal. Die Erkenntnisse aus den Kundendaten werden verwendet, um jedem Kontakt eine personalisierte, ideale User Experience zu bieten. Wie oft geben Sie online Ihr Geburtsdatum an? Und wie viele wirklich emotionale, in Erinnerung bleibende Gratulationen erhielten Sie zu Ihrem letzten Geburtstag? Selbst eine der einfachsten Möglichkeiten, die Beziehung zu den hart erarbeiteten Leads zu beleben, wird häufig nicht ausreichend genützt.
Brand-as-a-Service auf dem Vormarsch
Vor allem im B2B-Bereich ist es eine große Herausforderung, einmal gewonnene Kontakte zu gewinnbringenden Geschäftsbeziehungen zu konvertieren. Um dies möglichst effizient und automatisiert zu schaffen, benötigt es datengetriebene Trigger-Prozesse und sinnvolle Leadqualifizierungen. Brand-as-a-Service gewinnt an Bedeutung. In den nächsten Jahren werden sich Marken, die interaktive Dienste für ihre Produkte entwickeln können, auf dem Markt durchsetzen. Das wird den Marketingbereich massiv verändern. Die gesamte Customer Journey rückt stärker in den Mittelpunkt. Infolgedessen werden Bereiche wie das Kundenservice oder das Kundenerlebnis immer wichtiger. Es benötigt umfassende Datenstrategien, um den Kunden die optimale User Experience bieten zu können und das eigene Unternehmen als Service zu positionieren.
First Party-Daten gewinnen an Bedeutung
Google, Facebook und Co. gewähren Dritten keinen Zugriff auf Ihre Daten. Die Möglichkeiten, selbst Daten durch Cookies zu erhalten, sinken. Das Thema Consent Management wird 2020, auch aufgrund der DSGVO, immer relevanter. Unternehmen benötigen die Einwilligung von Nutzern, um Daten sammeln und verwenden zu dürfen.
Aufgrund dieser Entwicklungen wird die Bedeutung von First Party-Daten rasch wachsen. Darunter versteht man jene Daten, die ein Unternehmen selbst erhebt.
Fazit
Wer ist 506?
In den nächsten Jahren werden große Veränderungen im digitalen Bereich auf uns zukommen. Kundendaten helfen dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Eines der besten Managementteams mit jahrelanger Erfahrung in den jeweiligen Spezialdisziplinen steht Ihnen zur Verfügung:
(v.l.n.r)
NICOLA HELEKAL, die bereits bei der Lunik2 Marketing Services GmbH den Performance Bereich geleitet hat, verantwortet die Operations des gesamten Unternehmens und leitet in Personalunion den Programmatic Advertising-Bereich.
Mit PROF. (FH) DR. ANDREAS STÖCKL ist es uns gelungen, einen renommierten Artificial Intelligence-Spezialisten zu gewinnen. Als Professor an der FH OÖ Campus Hagenberg hat er die Leitung des Data Science-Bereichs übernommen.
HANS-PETER MANZENREITER, als einer der anerkanntesten Spezialisten im Online Marketing, ist für die Produktentwicklung sowie für den Lead- und Demand-Bereich von 506 verantwortlich.
Mit freundlichen Grüßen und viel Erfolg für das neue Jahr!
Gerhard Kürner
CEO 506